Am 08. September hatte die Sehhilfen/Low Vision Abteilung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e.V. die Gelegenheit, die IFA 2025 (Imagine the Future) in Berlin zu besuchen – eine der weltweit führenden Messen für innovative Technologien.
Der Messebesuch zeigte eindrucksvoll: Künstliche Intelligenz und moderne Smart-Home-Systeme eröffnen bereits heute ganz neue Perspektiven für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit. Technik, die früher wie Science-Fiction klang, wird Realität – und macht den Alltag selbstbestimmter, sicherer und barrierefreier.
Smart Home – Intelligente Helfer im Alltag
Die neue Generation smarter Haushaltsgeräte lässt sich vollständig per Sprachsteuerung bedienen: Waschmaschinen, Herde, Kaffeemaschinen, Kühlschränke, Fernseher und mehr reagieren auf gesprochene Befehle und übernehmen viele Aufgaben automatisch.
Einige Highlights:
- Waschmaschinen erkennen selbstständig Gewicht und Faserstruktur der Wäsche, wählen das passende Programm, dosieren das Waschmittel und beziehen es direkt aus dem Vorratskanister.
- Saugroboter überwinden Hindernisse bis 6 cm Höhe, erkennen Objekte ab 1 cm Größe umfahren diese und melden ihre Position, reinigen selbstständig
- Kühlschränke analysieren den Inhalt, passen Temperaturzonen für längere Haltbarkeit an, geben Rezeptvorschläge und fügen fehlende Produkte automatisch zur Einkaufsliste hinzu. Sie können sogar direkt mit dem Ofen kommunizieren und diesen passend zum gewählten Rezept vorheizen.
Blick in die Zukunft: Roboter als Begleiter und Helfer
Neben der rasanten Entwicklung im Smart-Home-Bereich beeindruckten auch die Fortschritte in der Robotik: In wenigen Jahren könnten Roboter nicht nur Pflegekräfte unterstützen, sondern auch alltägliche Aufgaben im Haushalt übernehmen.
Bereits heute gibt es Roboter, die Schach oder andere Spiele spielen – eine willkommene Abwechslung, gerade für alleinlebende Menschen ohne Angehörige oder im Pflegeheim.
Neue Themenreihe: Technik und KI im Alltag
In einer kommenden Themenreihe nehmen wir Sie mit in die Welt der technischen Innovationen – mit spannenden Einblicken, praktischen Tipps und einem Blick darauf, wie moderne Technologien den Alltag für Menschen mit Sehbehinderung erleichtern.
Freuen Sie sich auf neue Inhalte rund um Technik, KI und eine inklusive Zukunft.
Sandra Schurig (Abteilungsleiterin Sehhilfen/Low Vision im LHZ Dresden)