Die Zukunft beginnt heute: Besuch der IFA 2025 in Berlin

Am 08. September hatte die Sehhilfen/Low Vision Abteilung des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e.V. die Gelegenheit, die IFA 2025 (Imagine the Future) in Berlin zu besuchen – eine der weltweit führenden Messen für innovative Technologien.

Der Messebesuch zeigte eindrucksvoll: Künstliche Intelligenz und moderne Smart-Home-Systeme eröffnen bereits heute ganz neue Perspektiven für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit. Technik, die früher wie Science-Fiction klang, wird Realität – und macht den Alltag selbstbestimmter, sicherer und barrierefreier.

Smart Home – Intelligente Helfer im Alltag

Die neue Generation smarter Haushaltsgeräte lässt sich vollständig per Sprachsteuerung bedienen: Waschmaschinen, Herde, Kaffeemaschinen, Kühlschränke, Fernseher und mehr reagieren auf gesprochene Befehle und übernehmen viele Aufgaben automatisch.

Einige Highlights:

  • Waschmaschinen erkennen selbstständig Gewicht und Faserstruktur der Wäsche, wählen das passende Programm, dosieren das Waschmittel und beziehen es direkt aus dem Vorratskanister.
  • Saugroboter überwinden Hindernisse bis 6 cm Höhe, erkennen Objekte ab 1 cm Größe umfahren diese und melden ihre Position, reinigen selbstständig
  • Kühlschränke analysieren den Inhalt, passen Temperaturzonen für längere Haltbarkeit an, geben Rezeptvorschläge und fügen fehlende Produkte automatisch zur Einkaufsliste hinzu. Sie können sogar direkt mit dem Ofen kommunizieren und diesen passend zum gewählten Rezept vorheizen.

Blick in die Zukunft: Roboter als Begleiter und Helfer

Neben der rasanten Entwicklung im Smart-Home-Bereich beeindruckten auch die Fortschritte in der Robotik: In wenigen Jahren könnten Roboter nicht nur Pflegekräfte unterstützen, sondern auch alltägliche Aufgaben im Haushalt übernehmen.

Bereits heute gibt es Roboter, die Schach oder andere Spiele spielen – eine willkommene Abwechslung, gerade für alleinlebende Menschen ohne Angehörige oder im Pflegeheim.

Neue Themenreihe: Technik und KI im Alltag

In einer kommenden Themenreihe nehmen wir Sie mit in die Welt der technischen Innovationen – mit spannenden Einblicken, praktischen Tipps und einem Blick darauf, wie moderne Technologien den Alltag für Menschen mit Sehbehinderung erleichtern.

Freuen Sie sich auf neue Inhalte rund um Technik, KI und eine inklusive Zukunft.

Sandra Schurig (Abteilungsleiterin Sehhilfen/Low Vision im LHZ Dresden)

Gewinnspiel beim Projekt Do It

Anfang April diesen Jahres haben wir in einem Expertenaustauschraum das Projekt Do It! des Fördervereins „Freunde des barrierefreien Lesens e.V.“ vorgestellt, welches kostenfreie und barrierefreie Online-Musikkurse für blinde und seheingeschränkte Menschen entwickelt.

Das Projekt veranstaltet im Moment ein Gewinnspiel, bei dem man eine Einzelstunde für einen Musikkurs gewinnen kann.

Gewinnspiel

Zeig uns, was du draufhast und gewinne eine kostenlose Online-Musikstunde mit einer Musikerin oder Musiker aus dem Do it! Projekt!

So geht’s:

  • Spiele oder singe ein Lied aus unseren Do it! Kursen deiner Wahl vor.
  • Schick uns ein Video oder ein Foto mit einer Audioaufnahme davon zu.

Teilnahmeschluss: 30.09.25, 23:59 Uhr

Preise:

  • 1.-3. Platz: Online-Privatstunde
  • 4.-6. Platz: Do it! Stoffbeutel mit Gitarrenmotiv

Hier geht es zur Teilnahme: Gewinne eine Einzelstunde Musikunterricht! Do It!

Diana Lorenz (Projektkoordination „Do it!“)

Stellenausschreibung – Arbeitsassistenz (w,m,d) 10 Wochenstunden

Der Blinden- und Sehbehindertenverband Sachsen e.V. sucht für eine Mitarbeiterin eine Arbeitsassistenz. Die Stelle ist für 10 Wochenstunden vorgesehen. Sie unterstützen als Assistenz eine EUTB-Teilhabeberaterin in deren Aufgabenbereich.

Unterstützende Tätigkeiten

  • Assistenz bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beratungen, Messen und Informationsveranstaltungen
  • Assistenz bei der Erstellung von Mitschriften
  • Assistenz beim Tragen von Beratungsmaterialien für die Durchführung von Hausbesuchen

Sie bringen mit:

  • Erfahrungen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und selbstständige Arbeitsweise
  • Grundkenntnisse im Umgang mit MS-Office und technisches Verständnis
  • Führerschein, jedoch keine Voraussetzung

Ihre Bewerbung senden Sie bitte zu Händen von Daniela Meilert, Einrichtungsleitung:
E-Mail: bewerbung-lhz@bsv-sachsen.de

Ihre Bewerbung können Sie bis zum 18. September 2025 einreichen.

Info-Tour – Schlaganfall

Am 10.07.2025 gab es ein Informationstreffen zum Thema „Schlaganfall- und Prävention“.

Am Kulturpalast boten das Universitätsklinikum Dresden, das Städtische Klinikum Dresden, sowie die Beratungsstellen „Blickpunkt Auge“ und die „Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung“ (EUTB) umfangreiche Beratungen, insbesondere für Betroffene, an.

Im roten „Schlaganfallbus“, gesponsert von Boehringer Ingelheim, konnten sich die Leute den Bluthochdruck und die Blutwerte messen lassen. An einem „Dummy“ (lebensgroße Test-Puppe) wurden Kenntnisse der „Ersten-Hilfe“ aufgefrischt.

Vor einem großen roten Bus sind Informationsstände mit Beach-Flags und 3 Personen zu sehen, eine davon sitzt in einem Rollstuhl.

In allem war es ein ereignisreicher Tag mit vielen positiven Eindrücken.

(Text: Clemens Bastian, Foto: Sarah Smitkiewicz)