Mitarbeiterschulung im Seniorenheim Schlossblick Rochsburg

Am 11.11.2025 war unsere Abteilung Sehhilfen / Low Vision im Seniorenheim Schlossblick Rochsburg, um Mitarbeitende der Einrichtungen „Haus Abendsonne Pflege- und Beratungs gGmbH“ sowie „BSVS Pflege- und Betreuungs gGmbH“ zu schulen.

Thema der Schulung waren die in Deutschland am häufigsten vorkommenden Augenerkrankungen, die daraus resultierenden individuellen Sehprobleme sowie die Versorgung mit geeigneten Sehhilfen für Menschen mit einer Sehbehinderung.

Jede Augenerkrankung verläuft unterschiedlich und bringt spezifische Einschränkungen mit sich. So kann beispielsweise das Detailsehen beeinträchtigt sein, was das Lesen erschwert. Andere Erkrankungen führen zu Gesichtsfelddefekten, die die Orientierung beeinträchtigen und dadurch die Sturzgefahr erhöhen.

Je nach Art und Ausprägung der Augenerkrankung ergibt sich ein individueller Bedarf an Hilfsmitteln.

Im Rahmen der Fortbildung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Simulationsbrillen den Seheindruck bei verschiedenen Augenerkrankungen selbst zu erleben. Dadurch konnten die entstehenden Schwierigkeiten besser nachvollzogen werden. Parallel dazu konnten verschiedene optische und elektronische Sehhilfen erprobt werden – von der klassischen Handlupe und Lupenbrille über elektronische Lupen bis hin zu Bildschirmlesegeräten.

Dabei wurde deutlich, dass eine einfache Handlupe nicht in jedem Fall ausreichend ist und dass die korrekte Anwendung der Hilfsmittel entscheidend für den Erfolg ist. Grundsätzlich empfiehlt sich bei Bedarf an vergrößernden Sehhilfen stets eine ausführliche Low-Vision-Beratung, um die individuell passende Lösung zu finden.

Die teilnehmenden Pflegekräfte zeigten großes Interesse und nahmen aktiv an den praktischen Übungen teil. Das neu erworbene Wissen hilft ihnen im Berufsalltag, Betroffene besser zu verstehen, Bedarfe frühzeitig zu erkennen sowie unterstützend zu handeln und passende Lösungen zu finden. Zudem können sie künftig bei der Verwendung von Sehhilfen wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung geben.

Sandra Schurig (Abteilungsleiterin Sehhilfen/Low Vision im LHZ Dresden)

Spielraum Messe Dresden – Weil Vielfalt fetzt

Am 1. und 2. November strömten Groß und Klein zur Spielemesse nach Dresden. Spielraum Dresden belegte vier Messehallen und war überall gut besucht. Nicht jedem gefällt das, aber wir haben uns über den Besucherandrang sehr gefreut.

Unter dem Motto „Weil Vielfalt fetzt” präsentierten sich auf der Spielraum Dresden auch verschiedene Akteure der Selbsthilfe. Sie schafften es auf spielerische Weise, Inklusion erlebbar zu machen und Hemmschwellen, Berührungsängste und Barrieren abzubauen. Am Rollstuhl- und Langstock-Parcours bildeten sich an beiden Tagen lange Schlangen. Neben unserem Outdoor-Mensch-ärgere-Dich-nicht-Spiel mit extra großen Steinen und Würfeln, das normalerweise in unserem Garten wohnt, hatten wir auch kleinere taktile Gesellschaftsspiele mitgebracht. Unser „Mensch”-Spiel wurde extra für uns auf einem Tisch angefertigt, sodass alle bequem drumherum stehen können. Kinder und Erwachsene versuchten, die Würfelaugen unter der Simulationsbrille zu ertasten, die richtigen Spielfiguren wiederzufinden und genau abzuzählen. Auch Domino, Halma und Quarto wurden reichlich bespielt.

Jung und Alt sitzen an den Tischen und probieren sich an inklusiven Spielen aus.

Wir haben gemerkt, dass es den Leuten Spaß macht, etwas Neues auszuprobieren, es aber auch ganz schön anstrengend ist, wenn man auf andere Sinne angewiesen ist. Wir hatten zwei erlebnisreiche Tage mit vielen guten Gesprächen und interessanten Eindrücken.

Smart Home Highlights der IFA 2025

LG und Samsung setzen neue Maßstäbe in Komfort und Barrierefreiheit

Auf der IFA 2025 präsentierten LG und Samsung ihre neuesten Innovationen im Smart Home Bereich – mit starkem Fokus auf Künstliche Intelligenz, Energieeffizienz und zunehmend auf barrierefreie Bedienbarkeit. Besonders für blinde und sehbehinderte Menschen bieten die neuen Geräte durch umfassende Sprachsteuerung mehr Selbstständigkeit und Komfort im Alltag.


LG: Intelligente Haushaltsgeräte, die zuhören

Steuerung per Sprache und App

LG-Geräte lassen sich über die ThinQ-App oder per Sprachbefehl über gängige Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistant bedienen. Das ermöglicht eine intuitive, visuell unabhängige Nutzung aller Funktionen – vom Einschalten bis zur Statusabfrage.

Waschmaschine und Trockner – KI trifft Sprachkomfort

Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz passen sich LG Waschmaschinen automatisch an die Wäsche an. Besonders hervorzuheben für blinde Nutzer:

  • Sprachgesteuerte Bedienung
  • Automatische Programmwahl auf Basis vorheriger Nutzung
  • Smart Pairing: Die Waschmaschine überträgt die idealen Einstellungen automatisch an den Trockner
  • Vollständige Fernsteuerung über Sprachassistenten und App

Dampfschrank – Kleidung auffrischen in nur 20 Minuten

Einfach Kleidungsstücke auf Bügeln in den Schrank hängen – der kombinierte Einsatz von Dampf und sanften, automatisierten Bewegungen frischt die Kleidung auf und hilft dabei, Allergene, Gerüche und Falten wirksam zu reduzieren.

Kühl- und Gefrierschränke smart, hygienisch und stimmungsvoll

LGs neue Kühl- und Gefrierschränke kombinieren moderne Technik mit durchdachtem Komfort:

  • Optimale Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass Obst und Gemüse deutlich länger frisch bleiben.
  • Durch zweimaliges Klopfen auf die Tür wird das Innere sichtbar – ganz ohne sie zu öffnen.
  • Die Sprachsteuerung über die App ermöglicht eine komfortable, auch visuell unabhängige Bedienung.
  • Der Kühlschrank produziert perfekt geformte, runde Eiswürfel, die besonders langsam schmelzen – ideal für Drinks.
  • Ein verbesserter Wasserspender mit antibakteriellen Ausläufen sorgt für mehr Hygiene beim Trinken.

Partykühlschrank mit App-Steuerung

Ein echtes Highlight: Die Frontflächen des Kühlschranks lassen sich in vier Zonen individuell per App farblich anpassen – abgestimmt auf Einrichtung oder Stimmung. Im Partymodus reagiert die Beleuchtung dynamisch auf Musik. Und dank 12-Stunden-Partymodus bleibt der Innenraum auch bei häufigem Öffnen zuverlässig kühl.

Erster transparenter OLED-TV – Technik trifft Ästhetik

LG präsentiert den weltweit ersten transparenten OLED-Fernseher – ein echtes Highlight für moderne Wohnräume. Der TV ist in ein modulares Designregal integriert und bietet dank kabelloser Bild- und Tonübertragung brillante 4K-Qualität – ganz ohne sichtbare Kabel oder Qualitätsverlust. Per Knopfdruck lässt sich zwischen zwei Modi wechseln:

  • Im Transparentmodus verschmilzt das Bild nahezu unsichtbar mit der Umgebung – perfekt für visuelle Effekte wie Aquarien, Feuerwerk oder Sonnenuntergänge.
  • Im klassischen TV-Modus sorgt ein schwarzer Hintergrund für kräftige Kontraste und satte Farben.
    Ein innovativer Blickfang, der Technik und Interior Design nahtlos verbindet.

Samsung: SmartThings – smarter Alltag, inklusive gedacht

Zentrale Steuerung über SmartThings und Bixby

Mit der SmartThings-App und dem Bixby-Sprachassistenten können nahezu alle Haushaltsgeräte von Samsung sprachgesteuert bedient werden – ideal für blinde oder sehbehinderte Menschen.

Waschmaschine mit KI und Sprachassistenz

Neben der intelligenten Dosierung von Waschmittel und Weichspüler sowie der automatischen Fasenerkennung bietet Samsung darüber hinaus:

  • Sprachgesteuertes Öffnen und Starten der Maschine
  • Programmwahl und Statusabfrage per Bixby
  • Ansage von Restlaufzeiten und Benachrichtigung bei Programmende
  • Automatische Anpassung an Nutzergewohnheiten reduziert die Notwendigkeit manueller Einstellungen

Intelligenter Staubsauger-Wischroboter – gründlich, autonom und sprachgesteuert

Samsungs smarter Reinigungsroboter überzeugt mit einer Vielzahl automatisierter Funktionen für eine komfortable und gründliche Bodenpflege:

  • Sprachsteuerung für einfache, barrierefreie Bedienung
  • Objekterkennung bis zu einem Durchmesser von ca. 1 cm – Hindernisse werden präzise erkannt, umfahren und die Position gespeichert
  • Bodenerkennung ermöglicht die automatische Anpassung des Reinigungsmodus
  • Automatische Reinigung und Trocknung der Wischpads
  • Selbstständige Entleerung des Staubbehälters
  • Frischwasserzufuhr und Abpumpen von Schmutzwasser für hygienisches Wischen
  • Erkennt Teppiche und wirft Wischpads automatisch ab, um diese nicht zu benetzen
  • Fährt eng um Möbel und Hindernisse – auch in schwer zugänglichen Bereichen
  • Überwindet kleine Schwellen oder Stufen mühelos
  • Dank ausfahrbarer Wischpads erreicht der Roboter sogar Ecken, die andere Modelle nicht reinigen

Intelligente Küchengeräte – kochen mit KI, Kamera und Komfort

Samsung bringt mit seinen vernetzten Küchengeräten noch mehr Effizienz und Benutzerfreundlichkeit in den Alltag – besonders praktisch auch für Nutzer mit Sehbehinderung dank umfassender Sprachsteuerung:

  • Gerätesteuerung per Sprachbefehl: Vom Öffnen der Geräte bis zur Auswahl des Kochprogramms – alles lässt sich sprachgesteuert bedienen.
  • Energieeffizient kochen: Der Energieverbrauch kann durch intelligente Technik um bis zu 10 % reduziert werden.
  • Kameras im Kühlschrank erkennen gelagerte Lebensmittel, ermöglichen den Blick ins Innere per App und helfen dabei, den Überblick über Vorräte und Verfallsdaten zu behalten.
  • Die zugehörige App schlägt automatisch Rezepte passend zum Kühlschrankinhalt vor.
  • Auf dem integrierten Display können Rezepte angezeigt, Kochanleitungen vorgelesen oder Inhalte wie YouTube-Tutorials und sogar Live-TV abgespielt werden.
  • Backofen und Kühlschrank sind synchronisiert: Der Ofen erhält automatisch das passende Programm zum gewählten Rezept und heizt sich selbstständig vor.

Smartes Induktionskochfeld mit FlexZone Plus

  • Erkennt automatisch die Größe, Form und Anzahl von Töpfen und Pfannen
  • Passt die beheizte Fläche gezielt an
  • Vernetzbar mit der Dunstabzugshaube: Die Leistungsstufe passt sich automatisch dem Kochvorgang an

Fazit: Smart Home wird inklusiv

Die IFA 2025 zeigt: LG und Samsung setzen nicht nur auf Innovation und Effizienz, sondern auch auf echte Barrierefreiheit. Dank der weitreichenden Sprachsteuerung bieten beide Hersteller eine deutlich verbesserte Zugänglichkeit für blinde und sehbehinderte Nutzer – ohne Abstriche bei Komfort oder Funktionalität. Die intelligente Technik passt sich nicht nur dem Zuhause an, sondern auch den individuellen Bedürfnissen der Menschen – ein wichtiger Schritt in Richtung inklusives Wohnen.

Hinweis: Dieser Bericht bietet lediglich einen Einblick in aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz im Smart Home-Bereich und stellt keine Kaufempfehlung dar. Auch andere Hersteller setzen auf KI, Sprachsteuerung und Barrierefreiheit. Lassen Sie sich hierzu bei Bedarf von fachkundigen Experten individuell beraten.

In weiteren Beiträgen zur IFA 2025 folgen weitere kurze Einblicke in die Zukunft von heute – bleiben Sie gespannt!

Sandra Schurig (Abteilungsleiterin Sehhilfen/Low Vision im LHZ Dresden)

Praktikumsbericht

Ich bin Emily, 20 Jahre alt und absolviere eine Ausbildung zur Fachpraktikerin für Büromanagement.

Im Zeitraum von einem Monat habe ich ein Praktikum in der Verwaltungsabteilung vom Landesverband für Blinde und Sehbehinderte absolviert. Ziel war es, praktische Erfahrungen in der Büroorganisation und Verwaltung zu sammeln.

Zu meinen Aufgaben gehörten die Unterstützung bei der allgemeinen Büroorganisation, wie das Bearbeiten von Post und Dokumenten sowie die Pflege von Datenbanken. Darüber hinaus half ich bei der Terminplanung und konnte bei der Hilfsmittelberatung dabei sein.

Die Arbeitsatmosphäre war sehr angenehm, das Team war hilfsbereit und freundlich, was mir das Einleben und Arbeiten sehr erleichterte. Ich konnte viel über effiziente Büroabläufe und die Bedeutung guter Kommunikation lernen.

Abschließend hat mir das Praktikum wertvolle Einblicke in die Büroarbeit gegeben und meine Fähigkeiten in der Verwaltung gestärkt. Ich habe festgestellt, dass mir diese Arbeit sehr liegt und sehe in diesem Bereich auch eine berufliche Zukunft.

In meiner Freizeit produziere ich Musik, da ich Rapperin werden möchte. Wer Interesse an meinem Projekt hat, kann mich gerne per E-Mail kontaktieren: Emily.Knorbin@srhk.de.

Emily (Praktikantin im Landeshilfsmittelzentrum Dresden)