Mitarbeiterschulung im Seniorenheim Schlossblick Rochsburg

Am 11.11.2025 war unsere Abteilung Sehhilfen / Low Vision im Seniorenheim Schlossblick Rochsburg, um Mitarbeitende der Einrichtungen „Haus Abendsonne Pflege- und Beratungs gGmbH“ sowie „BSVS Pflege- und Betreuungs gGmbH“ zu schulen.

Thema der Schulung waren die in Deutschland am häufigsten vorkommenden Augenerkrankungen, die daraus resultierenden individuellen Sehprobleme sowie die Versorgung mit geeigneten Sehhilfen für Menschen mit einer Sehbehinderung.

Jede Augenerkrankung verläuft unterschiedlich und bringt spezifische Einschränkungen mit sich. So kann beispielsweise das Detailsehen beeinträchtigt sein, was das Lesen erschwert. Andere Erkrankungen führen zu Gesichtsfelddefekten, die die Orientierung beeinträchtigen und dadurch die Sturzgefahr erhöhen.

Je nach Art und Ausprägung der Augenerkrankung ergibt sich ein individueller Bedarf an Hilfsmitteln.

Im Rahmen der Fortbildung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, mit Hilfe von Simulationsbrillen den Seheindruck bei verschiedenen Augenerkrankungen selbst zu erleben. Dadurch konnten die entstehenden Schwierigkeiten besser nachvollzogen werden. Parallel dazu konnten verschiedene optische und elektronische Sehhilfen erprobt werden – von der klassischen Handlupe und Lupenbrille über elektronische Lupen bis hin zu Bildschirmlesegeräten.

Dabei wurde deutlich, dass eine einfache Handlupe nicht in jedem Fall ausreichend ist und dass die korrekte Anwendung der Hilfsmittel entscheidend für den Erfolg ist. Grundsätzlich empfiehlt sich bei Bedarf an vergrößernden Sehhilfen stets eine ausführliche Low-Vision-Beratung, um die individuell passende Lösung zu finden.

Die teilnehmenden Pflegekräfte zeigten großes Interesse und nahmen aktiv an den praktischen Übungen teil. Das neu erworbene Wissen hilft ihnen im Berufsalltag, Betroffene besser zu verstehen, Bedarfe frühzeitig zu erkennen sowie unterstützend zu handeln und passende Lösungen zu finden. Zudem können sie künftig bei der Verwendung von Sehhilfen wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung geben.

Sandra Schurig (Abteilungsleiterin Sehhilfen/Low Vision im LHZ Dresden)