Tage der offenen Tür – wir stellen unsere Beratungsangebote vor

Wir möchten Sie ganz herzlich im Namen des gesamten Teams des Landeshilfsmittelzentrums zu unseren Tagen der offenen Tür diese Woche Freitag und Samstag einladen.

Eine gute Möglichkeit, unsere Beratungsstelle in der Louis-Braille Str. 6 in Dresden anzuschauen, die Mitarbeiter und die einzelnen Bereiche einmal in lockerer Atmosphäre und bei guten Gesprächen kennenzulernen.

Neben dem Landeshilfsmittelzentrum stellt sich natürlich auch die Koordinierungsstelle des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen e. V. vor, sowie die Beratungsangebote Blickpunkt Auge (BPA), Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) und Sehhilfen/Low Vision. Außerdem präsentiert sich auch wieder die Bürstenmanufaktur des Blindenhilfswerkes mit einem Stand, die zwar nicht Teil des BSVS e. V. sind, jedoch auch an selbiger Adresse ihrer Werkstatt betreiben.

  • Einblick in die Fachbereiche
  • interessante Gespräche und Mitmachangebote
  • unser grüner Beratungsraum
  • Einblicke in ein altes Handwerk
  • Hundebar mit Leckerlis für die Vierbeiner
  • Getränke und Snacks gegen Spende

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können.

Wann?
20.06.2025 | 10-18 Uhr
21.06.2025 | 10-16 Uhr

Wo?
Louis-Braille-Str. 6 | 01099 Dresden

Ein grafischer Flyer mit den Infos aus dem Text des Beitrages. Zusätzlich enthält er die Info zu Linien, die die Haltestelle Waldschlösschen anfahren (Linien 11, 74, 64, 261 und 520).

 

 

Das Landeshilfsmittelzentrum Dresden auf der SightCity 2025: Vielen Dank für Ihren Besuch!

Auch in diesem Jahr war das Landeshilfsmittelzentrum Dresden auf der SightCity 2025 in Frankfurt am Main vertreten – der europaweit größten Fachmesse für Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen. An unserem Stand durften wir zahlreiche interessierte Besucherinnen und Besucher begrüßen und uns über viele anregende Gespräche freuen.

Unser Team vom LHZ Dresden vor dem Start der Messe an unserem Stand mit vielen Alltagshilfsmitteln.

Erstmalig waren in diesem Jahr auch die Aura-Pension Villa Rochsburg sowie unser Beratungsangebot LowVision mit einem eigenen, gut sichtbaren Stand auf der ersten Etage vertreten. Das durchweg positive Feedback hat gezeigt, wie groß der Bedarf an umfassender Information und individueller Beratung zu diesen Themen ist.

Unsere Beraterin aus dem Bereich Sehhilfen/Low Vision im Gespräch mit interessierten Messebesuchern.

Im direkten Austausch konnten wir unsere bewährten Alltagshilfsmittel sowie neuen Produkte, vor allem Spiele, vorstellen und individuelle Fragen zur Versorgung mit Hilfsmitteln beantworten. Besonders gefreut hat uns das große Interesse an praxisnahen Lösungen, die den Alltag blinder und sehbehinderter Menschen erleichtern.

Viele Besucher haben auch unsere analogen Karten- und Gesellschaftsspiele im neuen Bereich „Gaming Lab“ ausprobiert.

Die Einrichtungsleiterin der Villa Rochsburg an ihrem Informationsstand auf der Messe.

Wir danken allen Gästen herzlich für ihren Besuch und das entgegengebrachte Vertrauen. Ihre Rückmeldungen, Fragen und Anregungen nehmen wir mit in unsere weitere Arbeit.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen zur SightCity 2026!


Sie möchten sich mit uns über Ihre Erfahrung bei der diesjährigen SightCity austauschen? Gerne beteiligen Sie sich an unserem Expertenaustauschraum am Donnerstag, den 12. Juni um 17 Uhr. Die Infos dazu finden Sie in unserem Terminkalender.

Infos zur SightCity / Eingeschränkte Beratung

Einladung zur SightCity 2025 – Besuchen Sie uns in Frankfurt!

Die SightCity 2025 steht vor der Tür und wir freuen uns, auch dieses Jahr wieder mit dabei zu sein!

Wann?

  • 21.05.2025 10-18 Uhr
  • 22.05.2025 10-18 Uhr
  • 23.05.2025 10-16 Uhr

Wo?

  • Messestandort Kap Europa, Osloer Straße 5, 60327 Frankfurt am Main

Das Landeshilfsmittelzentrum Dresden bietet wie gewohnt in der 4. Etage am Stand L4.03 die Möglichkeit, eine Vielzahl an Alltagshilfsmitteln, Spielen, Verkehrsschutz, Low Vision-Produkten und Technik taktil sowie visuell zu betrachten. Entdecken Sie spannende Neuheiten, erleben Sie unsere Hilfsmittel live und kommen Sie mit uns ins Gespräch.

Die AURA Pension Villa Rochsburg und das Beratungsangebot Sehhilfen werden in diesem Jahr erstmalig mit einem eigenen Beratungsstand in der 1. Etage Stand L1.26 vertreten sein. Dort erfahren Sie Wissenswertes über die Jugendstilvilla in Sichtweite der altehrwürdigen Rochsburg im malerischen Tal der Zwickauer Mulde. Unser Beratungsangebot Sehhilfen hat elektronische Lupen, Kantenfilter und noch viele mehr dabei.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sie können nicht persönlich in Frankfurt dabei sein? Nicht schlimm, wir haben auch zwei Angebote, an denen Sie per Telefon bzw. Zoom-Konferenz teilnehmen können.

  1. Neben der Betreuung unserer Messestände halten Frau Köhn und Frau Smitkiewicz am 21. Mai um 14:30 Uhr im Rahmen der SightCity einen Zoom-Vortrag mit dem Titel „Tipps und Tricks im Alltag”. Nähere Informationen und den Teilnahme-Link finden Sie unter: https://sightcity.net/event/o1102/
  2. Expertenaustauschraum am 12.06.2025 „Rückblick SightCity und Ausblick Tag der offenen Tür in der Louis-Braille-Straße“
    Wie haben Sie die Messe erlebt? Besprechen Sie mit uns Neuheiten, Bewährtes und Kurioses. Hatten Sie keine Zeit, uns in Frankfurt persönlich kennenzulernen? Dann seien Sie dabei, wenn es heißt „Herzlich Willkommen zum 2. Tag der offenen Tür am Beratungsstandort Louis-Braille-Straße 6“. Alle Informationen dazu erfahren Sie hier. Dieser Expertenaustauschraum findet als Telefonkonferenz statt. So können Sie sich einwählen:
    Einwahlnummer: 0351 428 499 00
    Konferenzraum-Nummer: 46 028
    Teilnehmer-Pin: 55624

Eingeschränkte Beratungszeiten in der Woche der SightCity

  • Das LHZ ist von Montag (19.05.) bis Mittwoch (21.05.) aufgrund der Teilnahme an der SightCity nur eingeschränkt telefonisch erreichbar.
  • Donnerstag (22.05.) und Freitag (23.05.) finden keine telefonischen und Vor-Ort-Beratungen in Dresden statt. Alle unsere Berater sind auf der SightCity unterwegs, tauschen sich mit Interessierten aus, besuchen die Messe zum Aufspüren und Erproben von neuen Hilfsmitteln.