Danke für Ihr reges Interesse – unsere Expertenaustauschräume

Mit der Weihnachtslesung der blinden und sehbehinderten BLAutoren am 12. Dezember schloß sich für dieses Jahr der Reigen unserer vielfältigen Expertenaustauschräume.

Mit Freude und Stolz blicken wir auf einen bunten Strauß an Themen zurück. Wir haben im Laufe des Jahres etwas für unser Wohlbefinden getan, wir haben Blind Yoga kennengelernt und uns auf eine Traumreise begeben. Wir haben wieder Fachwissen weitergegeben, neue und bewährte Alltagshilfsmittel und elektronische Hilfen vorgestellt und uns darüber ausgetauscht. Und wir haben uns in gemeinsamen Gesprächen gegenseitig vorangebracht, zum Thema blind reisen, blind den Haushalt führen oder blind den Computer bedienen.

Wir haben zugehört, geredet und voneinander gelernt. Am 16. Januar 2025 begrüßen wir Sie ganz herzlich zum ersten Expertenaustauschraum im neuen Jahr. Die Vorstellung der vielfältigen Langstöcke und ihrer Spitzen wird unser Thema sein.

Sie finden alle aktuellen Themen und Termine stets in unserem Terminkalender.

Unsere Expertenaustauschräume – ein kurzes Resümee von Anke Lehmann-Kaiser

Ursprünglich wurden unsere Expertenaustauschräume als telefonische Beratungsmöglichkeit in der Corona-Krise geschaffen, aber das Interesse ist weiterhin ungebrochen. Wir laden uns alle 2 Wochen an einem Donnerstag um 17 Uhr Expertinnen und Experten zu ganz unterschiedlichen Themen ein. Es waren schon blinde Menschen mit spannenden Berufen und Angeboten dabei. Sowie Einrichtungen und Vereine, die sich auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen spezialisiert haben. Die Austauschräume leben allerdings nicht nur von den interessanten Vorträgen, sondern auch von den Fragen und Gesprächen der Zuhörerinnen. So ergibt sich eine Mischung aus Monolog und Dialog, die allen einfach Spaß macht.

Am Donnerstag, den 24.10. hatten wir z.B. Prof. Dr. Kahlisch zu Gast, den langjährigen Leiter des dzb lesen. In seinem Vortrag sprach er über E-Books und wie diese zunehmend barrierefrei umgesetzt und verbreitet werden. So können eine wachsende Leser- und Hörerschaft zu diesem Medium einen Zugang finden. Die hohe Teilnehmerzahl von mehr als 20 Personen, zeugt von dem großen Interesse an diesem Thema.

Nähere Informationen zu weiteren Terminen finden Sie hier: https://www.landeshilfsmittelzentrum.de/termine/