Rückblick Weiterbildungstag am 2. April

Am 2. April 2025 führte der BSVS e.V. für seine Mitarbeiter der Einrichtungen Landeshilfsmittelzentrum und Koordinierungsstelle einen Weiterbildungstag durch. Gemeinsam ging es mit dem Bus in die „Aura Pension“ Villa Rochsburg, eine Weiterbildungseinrichtung für blinde und sehbehinderte Menschen.

Der Tag wurde in vier verschiedene Sensibilisierungsbereiche unterteilt:

  1. Assistenzunterstützung – Parkbegehung im Schlosspark, Unterstützung beim Spazieren und über die Straße gehen
  2. Wohnraumgestaltung – Führung durch die „Villa Rochsburg“ und den Gartenbereich
  3. Freizeitaktivitäten – Bogenschießen für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen
  4. Barrierefreie Führung – Begehung des Schlosses in Rochsburg mit Ausführungen für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen

Ziel des gemeinsamen Tages war die Sensibilisierung der sehenden Kollegen für die Bedürfnisse der blinden und sehbehinderten Kollegen, als auch ein kollegialer Austausch für eine weiterhin gute Zusammenarbeit im Team.

Der Weiterbildungstag konnte mit Unterstützung und Fördermitteln der AOK Plus – Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen stattfinden.

Daniela Meilert (Einrichtungsleitung BSVS e.V. – Landeshilfsmittelzentrum)

Rückblick Expertenaustauschraum mit Do it!

In unserem vergnüglichen Austauschraum Anfang April wurde es musikalisch – Do It! war zu Gast. Das Projekt wurde für musikinteressierte blinde und sehbehinderte Menschen geschaffen, die mit Hilfe von barrierefreien Lernvideos Musikinstrumente erlernen können. Diana Lorenz vom dzb lesen und Frau Oma, beides studierte Musikerinnen, haben die Kursinhalte zusammengestellt.

Die Basiskurse für Gitarre, Bass, Klavier, Schlagzeug und Gesang können tatsächlich von jedem verwendet werden, um einen Einblick ins Instrument zu bekommen oder seine Stimme zu formen. Die Videos machen einfach Freude und gute Laune.

Sogar einige Rhythmus-Übungen haben wir gemeinsam am Telefon probiert. Ganz herzlichen Dank an die beiden Referentinnen – Ihr habt unseren Tag ein ganzes Stück fröhlicher gemacht.

Mehr Informationen finden Sie hier:  www.do-it-musik.de

Anke Lehmann-Kaiser (Hilfsmittelberaterin im LHZ)

Besuch im SFZ Dresden

Am 20.03.2025 öffnete das Sehzentrum Dresden (SFZ) seine Türen für Netzwerkpartner, um einen Einblick in das umfangreiche Angebot zu geben. Der Tag stand unter dem Motto: „SFZ – Lernen und Arbeiten mit Sehbeeinträchtigung“.

Besucher hatten die Möglichkeit die verschiedenen Ausbildungs- und Hilfsangebote kennenzulernen. Zunächst stellten die Fachkräfte ihren Bereich im Rahmen einer Präsentation vor. Dazu wurden süße und herzhafte Snacks gereicht, welche von den Teilnehmern zubereitet wurden.

Inhalte der Präsentationen waren die Aufgabenbereiche, Brailleschrift erlernen, Tastschreiben, Kaufmännisches Qualifizierungscoaching, zusätzliches Angebot im Haus EAA (einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber), Orientierung und Mobilität. Schulung in lebenspraktischen Fähigkeiten und Sehfunktionsprüfungen werden durch SFZ Chemnitz abgedeckt

Anschließend bestand die Möglichkeit mit den Fachkräften, aber auch mit den Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen. Außerdem konnten wir uns über die speziellen Lernmethoden und technischen Hilfsmittel informieren und die Räumlichkeiten selbstständig erkunden.

Anja Werner (Hilfsmittelberaterin im LHZ Dresden)

Teampflanztag Landeshilfsmittelzentrum mit dem Taubblindendienst Radeberg e.V.

Mit Unterstützung der Förderung „Lieblingsplätze für alle“ konnte 2024 in einem ersten Schritt mit dem „grünen Beratungsraum“ eine barrierefreie Beratungsmöglichkeit geschaffen werden.

Damit Gespräche mit Ratsuchenden in ruhiger Atmosphäre stattfinden können, hat sich das Landeshilfsmittelzentrum mit dem Taubblindendienst e.V. in Verbindung gesetzt, um einen Sicht- und Geräuschschutz zu planen. Gemeinsam ist ein Duft- und Tastgarten entstanden.

Die ehemaligen Wiesenflächen wurden rekultiviert und eine neue Bepflanzung in den Boden gebracht.

Am heutigen Tag fand unser gemeinsamer Teampflanztag statt. Die Berater des Landeshilfsmittelzentrums wurden von den Gartenexperten des Taubblindendienstes e.V. angeleitet und gemeinsam wurde eine Vielzahl an zukünftig tastbaren und duftenden Pflanzen eingesetzt.

Viele Teammitglieder des LHZ Dresden beteiligten sich fleißig und bringen die mitgebrachten Pflanzen ein den Boden.

Besonders motiviert hat die Beschäftigten zum Spaten zu greifen, dass jetzt die Möglichkeit geschaffen wurde, auch Ratsuchende mit Rollstuhl oder Gehhilfe am Standort Louis-Braille-Straße 6 beraten können.

Eine Mitarbeiterin von Blickpunkt Auge Sachsen pflanzt die noch kleinen Buschpflanzen an ihren Platz.

Für diesen zweiten Teil der Einrichtung eines barrierefreien Beratungsraumes hat das Landeshilfsmittelzentrum erneut einen Antrag bei der Stadt Dresden zur Förderung „Lieblingsplätze für alle“ gestellt. Jedoch wurden für 2025 zu viele Projektanträge gestellt, daher konnte das Landeshilfsmittelzentrum für 2025 noch nicht berücksichtigt werden.


Sie möchten das Beratungsangebot im grünen Beratungsraum unterstützen?

Spendenkonto bei der Sozialbank
IBAN: DE 64 3702 0500 0003 5744 00
BIC: BFSEDE33XXX
Verwendungszweck: Grüner Beratungsraum


Auch hier werden viele kleine Setzlinge und Jungpflanzen in die Erde gesetzt.

Auf unserer Webseite finden Sie alle Informationen zu unserem grünen Beratungsraum.

LHZ Newsletter für April 2025 und LHZ-Magazin 01/2025

Aktuelle Informationen aus dem LHZ erhalten Sie in unserem neuen Newsletter des Landeshilfsmittelzentrums (April 2025).

Das aktuelle LHZ-Magazin Nr. 1/2025 ist mittlerweile auch erschienen und steht Ihnen zum Download bereit.

Das LHZ-Magazin erscheint kostenfrei 4x im Jahr als Daisy-CD, Audio-CD oder als digitaler Download (in unserer Infothek).

Direkt-Download: LHZ Mag 01-2025

Weitere Infos zum Newsletter finden Sie in unserer Infothek.