Ausstellung "Musikautomaten aus Leipzig"

Ausstellung "Musikautomaten aus Leipzig"


1. November 2015

"Musikautomaten aus Leipzig", so der Titel einer interessanten Ausstellung, die vom 31.10.2015-31.01.2016 in Leipzig gezeigt wird. Zu sehen und vor allem zu hören sind mechanische Musikmaschinen, die von etwa 1885-1920 in Leipzig produziert und weltweit exportiert wurden. Den Schwerpunkt bilden dabei sogenannte Lochplattenspieldosen bzw. Scheibenspieluhren aus Leipziger Produktion, die als Vorgänger der späteren Schallplattenspieler anzusehen sind. Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für selbstspielende Musikinstrumente" (GSM) anlässlich des 1000. Jubiläums der Stadtgründung von Leipzig präsentiert.

Am 01.11.2015 findet eine Spezialführung für blinde und sehbehinderte Menschen statt, gestaltet vom selbst blinden Spieluhrensammler Jochen Schäfer aus Marburg in Kooperation mit der Kreisorganisation Leipzig-Stadt des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Sachsen. Bei dieser Führung werden die Maschinen nicht nur akustisch vorgeführt, sondern ausgewählte Geräte können auch betastet werden, damit Sie sich ein haptisches Bild davon machen können, wie es vor der Erfindung der Schallaufzeichnung möglich war, zu Hause Musik zu hören.

Anmeldungen nimmt Herr Jens Fritzsch in der Beratungsstelle Leipzig-Stadt des BSV Sachsen gerne entgegen, E-Mail: leipzig@bsv-sachsen.de

Anmeldeschluss ist der 25.10.2015 (maximal 25 Personen), Eintritt frei! Evtl. Rückfragen zur Spezialführung richten Sie bitte an Jochen Schäfer, E-Mail: Jochen.Schupper@gmx.de.

Grassi-Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig
Johannisplatz 5-11
Leipzig,
Tel.: (0341) 97 30 750

Kompletten Kalender ansehen