Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14-16 Uhr.
Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.
Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14-16 Uhr.
Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.
Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14-16 Uhr.
Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.
BPA-Vortrag "Wie kleine Dinge mir den Alltag erleichtern" Telefonische Beratungskonferenz
17:00 – 18:00 28. Februar 2023
"Wie kleine Dinge mir den Alltag erleichtern"
Erfahrene Hilfsmittelberaterinnen des LHZ Dresden geben praxisnahe Beispiele für die selbstständige Bewältigung des Alltags. Dabei gehen sie nicht nur auf eine Auswahl spezieller Alltagshilfsmittel ein, sondern verraten auch persönliche Tipps und Tricks aus dem eigenen Alltag sehbehinderter und blinder Menschen.
Wann? 28.02.2023 um 17 Uhr
Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Nutzen Sie dafür stets folgende Einwahldaten:
BPA-Vortrag "Wenn die Brille nicht mehr ausreicht - Hilfen für besseres Sehen (Teil 1, Schwerpunkt optische Sehhilfen)" Telefonische Beratungskonferenz
17:00 – 18:00 7. März 2023
„Wenn die Brille nicht mehr ausreicht - Hilfen für besseres Sehen (Teil 1, Schwerpunkt optische Sehhilfen)“
Der Vortrag gibt einen Überblick über optische Sehhilfen und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie über Tipps, wie Sie sich auch mit einfachen Mitteln den Alltag erleichtern können.
Wann? 07.03.2023 und 03.05.2023, jeweils um 17 Uhr
Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Nutzen Sie dafür stets folgende Einwahldaten:
Im Laufe des Lebens lässt bei vielen Menschen das Sehvermögen nach. Manchmal kommen Erkrankungen hinzu, die zu einem Sehverlust führen. Es ergeben sich Fragen, Unsicherheiten oder Ängste. Blickpunkt Auge steht mit Rat und Hilfe den Betroffenen und deren Angehörigen zur Seite und lädt zur individuellen Beratungsmöglichkeit u.a. zu folgenden Themen ein:
Grundlegendes zur Augenkrankheit
Überblick über Seh- und Alltagshilfen (Erprobung erwünscht)
Licht und Beleuchtung
rechtliche und finanzielle Ansprüche
Reha-Maßnahmen
Teilhabe in Kultur und Freizeit
sichere Teilhabe am Straßenverkehr
Bewältigung des Alltags
Eintritt frei!
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie, dass wir auch einmal in Ihre Nähe kommen, so nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!
BPA-Vortrag "Wenn die Brille nicht mehr ausreicht - Hilfen für besseres Sehen (Teil 2, Schwerpunkt elektronische Hilfsmittel)" Telefonische Beratungskonferenz
17:00 – 18:00 15. März 2023
„Wenn die Brille nicht mehr ausreicht - Hilfen für besseres Sehen (Teil 2, Schwerpunkt elektronische Hilfsmittel)“
Ist mit optischen Sehhilfen keine adäquate Lesefähigkeit gegeben, so können elektronische Hilfsmittel, wie elektronische Lupen, Bildschirmlesegeräte oder Vorlesegeräte eine Unterstützung sein. Welche Vor- und Nachteile sie bieten, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Wann? 15.03.2023 und 15.05.2023, jeweils um 17 Uhr
Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Nutzen Sie dafür stets folgende Einwahldaten:
Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14-16 Uhr.
Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.
Auch wenn aufgrund einer Augenerkrankung das Sehvermögen nachlässt, gilt es den Alltag zu meistern! Blickpunkt Auge Sachsen - Rat und Hilfe bei Sehverlust - lädt in Kooperation mit dem Landeshilfsmittelzentrum Dresden, dem Fachgeschäft Besser Sehen Seibtund dem Augenarzt Dr. med Baier zu einer Info-Veranstaltung ein.
16 Uhr Vortrag„Augenerkrankung bei Diabetes - Häufigkeit, Symptome und Behandlung“ (Referent: Dr. med. Baier, Facharzt für Augenheilkunde)
Ab 14 Uhr Informationen und Beratung zu folgenden Themen:
Beratung zu Angeboten und Leistungen, grundlegenden Fragen zur Augenerkrankung, rechtlichen und finanziellen Ansprüchen sowie Reha-Maßnahmen
Beratung und Erwerb von praktischen Hilfsmitteln wie sprechende Uhren, Markierungsmöglichkeiten oder Verkehrsschutz
Beratung zu optischen und elektronischen Sehhilfen, Lupenbrillen, Bildschirmlesegeräten, Vorlesegeräten sowie Lichtschutz und Monokularen
Kontakt und Austausch mit anderen Betroffenen und Informationen zu regional-spezifischen Angeboten der Selbsthilfe
Eintritt frei!
Haben Sie Fragen oder wünschen Sie, dass wir auch einmal in Ihre Nähe kommen, so nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!
Sarah Smitkiewicz, Koordinatorin Blickpunkt Auge Sachsen E-Mail: sachsen@blickpunkt-auge.de Telefon 0351 80 90 628
BPA-Vortrag "Ich sehe so, wie du nicht siehst. Leben mit einer Sehbehinderung - was heißt das?" Telefonische Beratungskonferenz
17:00 – 18:00 28. März 2023
"Ich sehe so, wie du nicht siehst. Leben mit einer Sehbehinderung - was heißt das?"
Beispiele aus der Beratungsarbeit von Blickpunkt Auge verdeutlichen, welche Auswirkungen Augenerkrankungen haben und wie sie sich auf das Miteinander auswirken. Angehörige und Betroffene sollen für ein verständnisvolles Miteinander sensibilisiert und über Hilfsangebote informiert werden.
Wann? 28.03.2023 und 23.05.2023, jeweils um 17 Uhr
Alle Vorträge dauern ca. 1 Stunde und finden in Form einer telefonischen Beratungskonferenz statt. Nutzen Sie dafür stets folgende Einwahldaten:
Zusätzlich zu den thematischen Experten-Austauschräumen findet auch 2x wöchentlich unser allgemeiner digitaler Austauschraum (selbe Einwahldaten statt). Wann? Immer mittwochs und donnerstags 14-16 Uhr.
Außerdem bieten wir die Möglichkeit einer individuellen Videoberatung über ZOOM nach vorheriger Terminvereinbarung freitags zwischen 10 und 12 Uhr.